Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement
Landesklinikum Waidhofen/Ybbs, 3340 Waidhofen/Ybbs
Amstetten / Ybbstal
Landesklinikum Waidhofen/Ybbs , 3340 Waidhofen/Ybbs
Info
Sie sind im LK Waidhofen/Ybbs verantwortlich für die aktive Pressearbeit und selbständige Durchführung der internen und externen PR- und Kommunikationsmaßnahmen (Erstellen von Presseaussendungen, Stellenausschreibungen und Präsentationen, Bespielung unterschiedlicher Kommunikationskanäle, Organisation von Veranstaltungen etc.). Sie sind in der kaufmännischen Direktion eingegliedert, fungieren aber als Stabstelle der gesamten Klinikleitung. Lokal sind Sie Ansprechpartner/in für alle Medien und arbeiten eng mit der regionalen Medienkoordination der Gesundheitsregion Mostviertel zusammen. Gemeinsam gestalten Sie aktiv die externe als auch interne Kommunikation anhand des Corporate Designs der NÖ Landesgesundheitsagentur.
Darüber hinaus arbeiten Sie in diversen Projekten zu unterschiedlichen Themen mit, oder leiten diese, und sind federführend in der präventiven Gestaltung des hausinternen Krisen- und Katastrophenschutzes tätig. Sowohl in der Medienarbeit als auch im Projektmanagement wird eine standortübergreifende Zusammenarbeit mit weiteren Gesundheitseinrichtungen insbesondere mit dem PBZ Waidhofen/Ybbs forciert.
Qualifikation
- Abgeschlossene (Fach)Hochschulausbildung mit Schwerpunkt Kommunikation oder Betriebswirtschaft auf BA-Niveau und Zusatzausbildung Mediendesign/Medienproduktion
- Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit, Teamgeist und Engagement
- Stressresistenz, Flexibilität, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit
- Erfahrung mit Kommunikationsmaßnahmen und hohe Kommunikationsfähigkeit
- Eigenverantwortliches Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit der Klinikleitung
- Schnelle Auffassungsgabe, vernetztes Denken und serviceorientiertes Arbeiten
- Perfekte Rechtschreib- und Tastaturschreibkenntnisse
- MS-Office Kenntnisse
- Medizinische Fachsprache von Vorteil
- Bereitschaft zur Absolvierung der Dienstausbildungsmodule
Voraussetzung für eine Tätigkeit beim Land Niederösterreich sind Unbescholtenheit und ein medizinischer Impf-/ Immunitätsnachweis.
Unser Angebot
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftssicheren Unternehmen
- Regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildungen
- Ein umfangreiches Bildungsprogramm und gezielte Förderung der Weiterqualifizierung
- Vielfältige Entwicklungs- und Karrierechancen an 77 Standorten
- Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
(z.B. Kinderzuschuss) - Flexible Arbeitszeitmodelle
Ihre erforderlichen Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Relevante Ausbildungsnachweise
Wir bieten Ihnen ein vertragliches Dienstverhältnis nach den Bestimmungen des NÖ Landes-Bedienstetengesetzes (NÖ LBG) und ein attraktives Vergütungspaket mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen € 4.315,00 und € 4.496,00 (14malig auf Basis Vollzeit). Unser konkretes Angebot berücksichtigt sowohl Ihre berufliche Qualifikation und Erfahrung als auch individuell anrechenbare Vordienstzeiten. Als einer der größten Gesundheitsdienstleister Österreichs bietet die NÖ Landesgesundheitsagentur außerdem zahlreiche Sozialleistungen und weitere Benefits.
Gleichbehandlung ist für uns selbstverständlich (www.noe.gv.at/gleichbehandlung). In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten.
Die NÖ Landesgesundheitsagentur setzt sich für die Gleichbehandlung aller Menschen ein. Daher laden wir alle qualifizierten Menschen unabhängig von ihren persönlichen Merkmalen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Landesklinikum Waidhofen/Ybbs
3340 Waidhofen/Ybbs
Ybbsitzerstraße 112
Landesklinikum Waidhofen/Ybbs
Das Landesklinikum Waidhofen/Ybbs versorgt mit 163 Betten die Bevölkerung des Bezirkes Waidhofen an der Ybbs im südwestlichen Niederösterreich sowie angrenzende Regionen von Oberösterreich und der Steiermark. Pro Jahr werden insgesamt ca. 10.000 stationäre und 40.500 ambulante Patientinnen und Patienten versorgt.
Die überschaubare Größe des Hauses (ca. 540 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) ermöglicht eine gute Kommunikation zwischen den Abteilungen und den einzelnen Berufsgruppen. Dies wirkt sich sowohl auf das Arbeitsklima, als auch auf die Qualität der Patientenversorgung positiv aus.